
Schärfe-Test Fujifilm X100VI
Die kleine Fuji X100VI ist eine tolle Kompaktkamera, mit festverbautem 23mm f2 – Objektiv. Die Kompaktheit macht sie zur idealen „Immer-dabei-Kamera“ und überzeugt bei den Spezifikationen mit allerlei „Schnickschnack“. Unter anderem wurde in der sechsten Generation der neue 40-Megapixel-Sensor eingebaut, der viel Flexibilität beim Zuschneiden und/oder auch große Drucke zulässt. Aber die große Frage ist: Schafft das Objektiv, welches schon in der vorherigen Generation (in der X100V) verbaut wurde, den 40-Megapixel-Sensor auszunutzen? Oder ist das Objektiv vielleicht die Achillesferse der Kamera?
Wie immer: Ich teste und vergleiche.
Vergleichen möchte ich es mit dem XF23mm f1.4 Objektiv, an der wunderbaren Fuji X-T5. Gleicher Sensor und damit gleiche Bedingungen.
Starten wir auf Blende 2.0. Das XF23mm f1.4 muss dafür schon abgeblendet werden, die X100VI startet bei dieser Blende. Es kommt also viel Licht auf den Senor. Was zeigt die „Offenblende“?
Linke obere Ecke (bei Blende 2.0)

Ich habe Freihand zwei Aufnahmen gemacht. Links das Ergebnis an der X-T5, rechts an der X100VI. Bildausschnitt ist jeweils fast identisch. Ich vergleiche im ersten Schritt die linke obere Ecke. Beide Aufnahmen habe ich nur in Lightroom reingeladen und in der Bibliothek in den Vergleichsmodus gesetzt. Puh. Ernüchterung macht sich breit – oder?
Rechte obere Ecke (bei Blende 2.0)

Puh. Ja, das XF23mm 1.4 ist an der X-T5 ein tolles Objektiv. Scharf. Kontrastreich und über alle Zweifel erhaben.
Die X100VI zeigt hier klare Schwächen und kommt offensichtlich an seine Grenzen. Wie sieht es aber in der Bildmitte aus?
Bildmitte bei Blende 2.0

In der Bildmitte ist die Schärfe auch an der X100VI gut. Schafft aber nicht die Auflösungsleistung des XF23mm 1.4. Die Bildmitte ist an der X100VI etwas verschwommen (siehe Bank und Ziegeldach) und es fehlt im Vergleich an Kontrast.
Fazit: Die X100VI zeigt bei Blende 2.0, wo die Grenzen des Objektives bei 40 Megapixel liegen.
Sollen wir die Blendenstufen weiter durchgehen? Unbedingt! Machen wir bei Blende 2.8 weiter.
Linke obere Ecke (bei Blende 2.8)

Bei Blende 2.8 wird es schon deutlich besser an der X100VI. Chromatische Aberationen sind noch zu erkennen (Farbfehler) und auch der Kontrast ist noch nicht auf Top-Niveau. In der Praxis würde ich aber sagen: Ab Blende 2.8 ist das Objektiv gut genug, um ohne große Auffälligkeiten auch große Drucke zu ermöglichen.
Rechte obere Ecke (bei Blende 2.8)

Auch an der rechten Ecke ein ähnliches Ergebnis, wie auf der linken Seite. Sieht im Vergleich zur Blende 2.0 deutlich besser aus!
Bildmitte bei Blende 2.8

Die Bildmitte ist für mich die Prüfung der Auflösungsleistung. Schärfe und Auflösung ist nicht das Gleiche und auch hier zeigt sich, dass das XF23mm 1.4 kontrastreicher ist und einen weniger verschwommenen Eindruck macht. Gut an der Bank und an den Ziegeln zu erkennen. Im Vergleich zur Offenblende 2.0 ist die Bildmitte aber etwas besser an der X100VI.
Gehen wir noch auf die Blende 4.0.
Danach ist keine sehenswerte Verbesserung mehr zu erkennen.
Linke obere Ecke (bei Blende 4.0)

Tata! Das XF23mm 1.4 und die X100VI zeigen sich auf gleichem Schärfeniveau. Bedeutet für mich: Ab spätestens Blende 4.0 ist die Kompaktheit der X100VI ein großer Gewinn, ohne (große) Kompromisse in der Bildqualität eingehen zu müssen.
Rechte obere Ecke (bei Blende 4.0)

Die rechte Ecke bestätigt den Eindruck der linken Ecke. Super Ergebnis!
Bildmitte bei Blende 4.0

In der Bildmitte zeigt die X100VI weiterhin ein scharfes Bild. Im Vergleich zur Blende 2.0 ist die Auflösungsleistung nur ein wenig besser. Das XF23mm1 .4 ist hier aber auf die Referenz, an der die X100VI im direkten Vergleich nicht herankommt. Bleiben wir aber ehrlich: In der täglichen Praxis ist das nicht zu erkennen!
Mein Fazit:
Die Kompaktheit ist auch bei der X100VI ein (kleiner) Kompromiss.
Hier darf jeder selbst entscheiden, ob ihm die Kamera 1800 € wert ist.
In der Praxis und ohne einen direkten Vergleich, ist die X100VI aber durchaus eine tolle Kamera, die als Immer-dabei-Kamera definitiv ein großer Sprung zu einer Handykamera sein kann!
